Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Mehrzahl der Patientinnen mit nicht-metastasiertem Brustkrebs kehrt nach der
Tumortherapie wieder ins Erwerbsleben zurück. In nationalen und internationalen Studien
wird eine Rate von bis zu 80% angegeben, die allerdings in Abhängigkeit vom untersuchten
Studienkollektiv und den verschiedenen Sozialsystemen erheblich schwanken kann. Unklar
ist hingegen, wie viele Patientinnen nach einer medizinischen Rehabilitation wieder
ins Erwerbsleben reintegriert werden und welche klinischen, soziodemografischen und
psychologischen Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Methodik Im Rahmen einer multizentrischen Studie wurden bei Patientinnen mit Brustkrebs zu
Beginn ihrer medizinischen Rehabilitation die klinischen und soziodemografischen Daten
erhoben. Außerdem wurden subjektiv erlebte Defizite der Aufmerksamkeitsleistung (FEDA),
depressive Symptome (PHQ-9) und die gesundheitsbezogene Lebensqualität (EORTC QLQ-C30)
mittels standardisierter Fragebögen erfasst. Die kognitive Leistungsfähigkeit wurde
zusätzlich mittels einer computergestützten Testbatterie (NeuroCog FX) untersucht.
Eine Nachbefragung erfolgte 6–9 Monate nach der medizinischen Rehabilitation. Auch
die subjektive Einschätzung der eigenen kognitiven Leistungsfähigkeit (FEDA) wurde
zu diesem Zeitpunkt erneut erhoben.
Ergebnisse Es konnten 396 der ursprünglich 476 Patientinnen in die Studie eingeschlossen werden.
Bei der Nachbefragung waren 323/396 Patientinnen (82%) wieder erwerbstätig. In einem
Regressionsmodell erwiesen sich im Hinblick auf die berufliche Reintegration vor allem
soziodemografische Faktoren als positiv prädiktiv: Erwerbstätigkeit zum Zeitpunkt
der Tumordiagnose, nach der medizinischen Rehabilitation erhaltener Arbeitsplatz,
Angestelltenstatus und stufenweise Wiedereingliederung nach dem Hamburger Modell (Nagelkerke
R2 =0,685). Dieses Modell konnte durch Hinzufügung psychologischer Variablen nicht verbessert
werden. Die subjektiven Patientenangaben in allen Fragebögen waren hoch korreliert
(r>0,57; p<0,001).
Schlussfolgerung Die weit überwiegende Mehrheit der Patientinnen mit Brustkrebs kehrt nach einer medizinischen
Rehabilitation ins Erwerbsleben zurück. Soziodemografische Faktoren spielen dabei
eine entscheidende Rolle. Das hier entwickelte Regressionsmodell unter Einbeziehung
des Erwerbsstatus, der beruflichen Ausrichtung und der stufenweisen Wiedereingliederung
hat prädiktive Bedeutung und kann in der medizinischen Rehabilitation genutzt werden.
Abstract
Aim of the study The majority of patients with non-metastatic breast cancer return to work after tumor
therapy. A rate of up to 80% is given in national and international studies, which
can vary considerably depending on the study population and the various social systems.
However, it is unclear how many patients are reintegrated into work after medical
rehabilitation and which clinical, sociodemographic and psychological factors play
a role.
Methods In a multicentre study, clinical and sociodemographic data were collected from breast
cancer patients at the beginning of their medical rehabilitation. Subjectively experienced
deficits in attention performance (FEDA), depressive symptoms (PHQ-9) and health-related
quality of life (EORTC QLQ-C30) were recorded using standardized questionnaires. The
cognitive performance was also examined using a computer-based test battery (NeuroCog
FX). A follow-up survey was carried out 6–9 months after medical rehabilitation. The
subjective assessment of one’s own cognitive performance (FEDA) was recorded again
at this time.
Results 396 of the originally 476 patients were included in the study. In the follow-up survey,
323/396 patients (82%) were again employed. In a regression model, sociodemographic
factors proved to be particularly predictive with regard to occupational reintegration:
employment at the time of the tumor diagnosis, job preserved after medical rehabilitation,
employee status and gradual reintegration according to the Hamburg model (Nagelkerke
R2 =0.685). This model could not be improved by adding psychological variables. The subjective
patient information in all questionnaires was highly correlated (r>0.57; p<0.001).
Conclusion The vast majority of breast cancer patients return to work after medical rehabilitation.
Socio-demographic factors play a crucial role in this. The regression model developed
here, including the employment status, professional orientation and gradual reintegration,
is of predictive importance and can be used in medical rehabilitation.
Schlüsselwörter Brustkrebs - medizinische Rehabilitation - berufliche Reintegration - soziodemographische
und psychologische Faktoren.
Key words breast cancer - medical rehabilitation - return to work - socio demographical and
psychological factors